Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Lebenslauf
Publikationsliste
Lebenslauf
Publikationsliste
CV
Publikationsliste
Emil ist seit Jänner 2021 als Universitätsassistent am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaften tätig. In seiner Diplomarbeit beschäftigt er sich mit der Frage, welche unions- und verfassungsrechtlichen Anforderungen an ein Photovoltaik-Fördersystem für blockchainverbundene (über-) regionale Energiegemeinschaften zu stellen sind. Hierbei wird auch die Rolle der Energiegemeinschaften und ihrer Stakeholder sowie der Regionen an der klimagerichteten Energiewende und der Einsatz der Blockchain-Technologie im Bereich der dezentralisierten Energieerzeugungsstrukturen erörtert.
Lebenslauf
Lydias Forschung konzentriert sich auf Gesetzgebung und Strategien in Bezug auf den Klimawandel aus Sicht internationaler und nationaler Rechtsperspektiven. sowie jenen der Europäischen Union. In ihrer Dissertation mit dem Thema "Rechtliche Aspekte konsumbasierter Instrumente zur Minderung des Klimawandel", analysiert sie Strategieinstrumente welche die durch den Konsum eines Landes verursachten Emissionen effektiv regulieren würden (wie etwa konsumbasierte Kohlesteuer) und die Vereinbarkeit solcher Instrumente mit den existierenden nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Ziel ist es potentielle Konfliktbereiche mit existierenden Gesetzen aufzuzeigen und zu ermitteln, wie solche Instrumente geschaffen werden können um im Einklang mit nationalen Gesetzen, sowie jenen der WTO und der EU zu bestehen.
Julia ist seit Jänner 2021 als Universitätsassistentin tätig und beschäftigt sich mit dem Klimawandel mit besonderem Augenmerk auf die diesbezügliche Gesetzgebung und Rechtsprechung in Österreich. Der Fokus liegt dabei auf staatsgerichteten Klimaklagen auf Basis von Grundrechten, mit welchen der Einzelne klimafreundliches Verhalten des Staates einklagen und ihn zur Einhaltung seiner völkerrechtlichen Verpflichtungen auffordern kann. Zentrale Themen sind die Zulässigkeit von Klimaklagen sowie der umwelt- und klimarelevante Schutzbereich einzelner Grundrechte.
Lebenslauf
ProjektmitarbeiterInnen
Globale Pandemie - regionale Resilienz, Stärkung regionaler Kompetenzen zu Prävention und Management von Gesundheitskrisen in der Steiermark
Dr. Thomas Leitner ist Projektmitarbeiter im Rahmen des Projektes „Globale Pandemie - regionale Resilienz, Stärkung regionaler Kompetenzen zu Prävention und Management von Gesundheitskrisen in der Steiermark“. Ziel dieses Projektes ist es einen Beitrag zu leisten, das Krisenmanagement des Landes Steiermark für zukünftige Gesundheitskrisen zu stärken. Mit Projektpartnern aus den Bereichen Rechts- und Politikwissenschaft aus Südtirol, Bayern und China werden Regionalvergleiche erstellt und daraus Handlungsempfehlungen zur Stärkung der regionalen Kompetenzen der Steiermark abgeleitet.
Sekretariat
Anne Schubert
Institut für Öffentliches Recht und PolitikwissenschaftInstitut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft