Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten 164 gegen 70.000
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.03.2017

164 gegen 70.000

Fesselndes Thema, spannende Diskussion: Leitender Staatsanwalt Thomas Mühlbacher, Ethiker Leopold Neuhold, Rechtswissenschafterin Anita Ziegerhofer und Verfassungsrechtler Christoph Bezemek (v.l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Fesselndes Thema, spannende Diskussion: Leitender Staatsanwalt Thomas Mühlbacher, Ethiker Leopold Neuhold, Rechtswissenschafterin Anita Ziegerhofer und Verfassungsrechtler Christoph Bezemek (v.l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Dürfen Menschen geopfert werden? Justizdrama "Terror" im wissenschaftlichen Rampenlicht

Terroristen entführen ein Flugzeug mit 164 Personen an Bord. Es steuert auf ein vollbesetztes Fußballstadion zu. Soll das Flugzeug abgeschossen und dabei 164 Passagiere getötet werden, um 70.000 Menschen im Stadion zu retten? Das Theaterstück „Terror“ von Ferdinand von Schirach rollt dieses Thema in Form einer Gerichtsverhandlung auf und lässt das Publikum über Schuld entscheiden. Und dieses spricht den angeklagten Kampfjetpiloten in den weltweiten Aufführungen - so auch beim aktuellen Gastspiel von „Terror“ am Landesgericht für Strafsachen Graz – meistens frei. Wo beginnt die Ethik, wo endet das Recht? Darauf versuchte eine ExpertInnnenrunde von WissenschafterInnnen der Uni Graz die Antworten zu finden: Verfassungsrechtler Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, der Leitende Staatsanwalt Univ.-Prof. Dr. Thomas Mühlbacher und Ethiker Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold diskutierten unter der Moderation von Rechtswissenschafterin Ao.Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer, mehr als 150 BesucherInnen verfolgten die spannende Debatte am 15. März 2017.

Dürfen bzw. sollen 164 Menschen für 70.000 „geopfert“ werden?, lautete eine zentrale Frage. „Eine Quantifizierung ist nicht zulässig. Das Recht auf Leben ist umfassend“, hielt Verfassungsjurist Bezemek fest. „Gewisse Dinge sind nicht machbar. Da ist das Ziehen eines Loses gerechter“, stieß Ethiker Neuhold ins selbe Horn. Mühlbacher, Praxisprofessor für Strafrecht, unterstrich: „Unbeteiligte Dritte in Sinne der Notwehr zu töten, ist nicht erlaubt.“ Wenngleich Bezemek konterte, dass es rechtlich gesehen in dieser Thematik keine Absolutheit gäbe. Im Sinne des entschuldigten Notstandes sei es grundrechtlich nicht eindeutig geregelt, ob unschuldige Opfer nicht doch in Kauf genommen werden könnten.

Die Podiumsdiskussion war eine Kooperationsveranstaltung von Rechtswissenschaftlicher Fakultät, 7. fakultät, theater@work und JUS-Club.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche