Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten 3. KELAG-Energierechtssymposium widmet sich Digitalisierung und E-Mobilität
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 29.09.2017

3. KELAG-Energierechtssymposium widmet sich Digitalisierung und E-Mobilität

Am 26.9.2017 fand in Klagenfurt bereits zum dritten Mal das KELAG‑Energierechtssymposium als Kooperationsveranstaltung des Instituts für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz (Prof. Karl Stöger, Dekan Prof. Stefan Storr) und der KELAG (Prok. Dr. Oskar Sobej) statt. Schwerpunktthemen, die über 100 Besucherinnen und Besucher anzogen, waren Digitalisierung und E-Mobilität. Daneben wurden aber auch die Diskussion um Klimaschutz als Genehmigungskriterium für Energie- und Infrastrukturprojekte (Stichwort Dritte Piste) und die „Kleine Ökostromnovelle“ vorgestellt und analysiert.

Im Bereich der Digitalisierung wurden einerseits aus technischer Sicht status quo und Perspektiven der Blockchain (die weit mehr kann als „nur“ Bitcoin) erörtert (wobei die Technik dem Rechtsrahmen hier schon deutlich voraus ist) und andererseits aus technischer und rechtlicher Sicht das Thema Big Data in der Energiewirtschaft. Besonders spannend erwiesen sich dabei in Hinblick auf Blockchain-Anwendungen die Überlegungen zu den rechtlichen Beschränkungen von automatisierten Entscheidungen und Profiling durch die neue EU‑Datenschutz‑Grundverordnung.

Erstmals wurde in das Symposium auch eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung, und zwar zum Thema „E-Mobilität“, integriert. Zahlreiche Themen kamen zu Sprache, so etwa Reichweitenangst, entschleunigtes Reisen, der mögliche Konkurrent Brennstoffzelle, Regelungen der Bauordnungen für Ladeplätze und das E-Mobilitäts-Vorbild Norwegen (mit kräftigen Steuern für Verbrennungsmotoren einerseits und Steuerbefreiungen für E-Autos andererseits). In der Publikumsdiskussion wurde dann auch angeregt darüber diskutiert, welchen Beitrag zur CO2-Senkung denn die E-Mobilität wirklich leisten kann. Eines zeigte sich sehr klar: Das Thema E-Mobilität spricht alle an, so oder anders.

In seinen Abschlussworten schließlich kündigte Vorstandsdirektor Freitag von der KELAG an, dass die bewährte Zusammenarbeit zwischen KELAG und Universität Graz auch 2018 mit einem weiteren Energierechtssymposium ihre Fortsetzung finden soll.

Foto:Podiumsdiskussion mit KELAG-Vorstand Freitag, DI Smole (grid sigularity) und REWI-Dekan Storr
Quelle: KELAG

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche