Am 20. November 2024 fand im Festsaal des Meerscheinschlössls der Universität Graz unter der wissenschaftlichen Leitung von Ass.-Prof. Dr. Gerhard Schnedl, Prof. (Stellenbosch) Dr. Oliver Ruppel und Rechtsanwalt Mag. Mario Walcher das nunmehr bereits 7. Grazer Umweltrechtsforum statt. Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung stand das höchst aktuelle Thema „Biodiversität und Renaturierung im Fokus des Naturschutzrechts. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Politik und Praxis im Zeichen der Klimakrise“. Das vom Forschungszentrum für Klimaschutzrecht (ClimLaw: Graz) in Kooperation mit der Hohenberg Rechtsanwälte GmbH organisierte Umweltrechtsforum 2024 verzeichnete mit 130 Teilnehmenden ein erneut großes Interesse.
Die Veranstaltung widmete sich der gegenwärtigen Biodiversitätskrise und den rechtlichen Aspekten des Biodiversitätsschutzes und der Renaturierung. Ein besonderes Augenmerk lag auf der kürzlich in Kraft getretenen EU-Renaturierungsverordnung und deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten. Ausführlich behandelt wurden vor allem die Auswirkungen und Perspektiven der neuen EU-Verordnung für die Land- und Forstwirtschaft. Beim 7. Grazer Umweltrechtsforum standen aber auch noch andere aktuelle Themen und Entwicklungen aus dem Bereich des Naturschutzrechts am Programm, etwa die naturschutzrechtlichen Entnahme- bzw. Abschussgenehmigungen für Wolf, Bär und Fischotter im Lichte der aktuellen EuGH-Judikatur, Fragen des Rechtsschutzes im österreichischen Naturschutz- und Biodiversitätsrecht, die Stellung des Naturschutzes bzw. der Biodiversität im Anlagenverfahren und die Wechselwirkungen zwischen dem Verlust der Biodiversität und der Klimakrise. Fazit: Das Grazer Umweltrechtsforum 2024 bot eine vielseitige Plattform für einen umfassenden Austausch über die Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes im Völkerrecht, im Unionsrecht und im nationalen österreichischen sowie im deutschen Recht.
Die Präsentationen des Umweltrechtsforums können auf dieser Webseite abgerufen werden: https://climlaw.uni-graz.at/de/unsere-forschung/projekte/umweltrechtsforum/praesentationen-7.-grazer-umweltrechtsforum/