Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Austrian Fulbright Scholar
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.11.2022

Austrian Fulbright Scholar

Jürgen Pirker ist derzeit als Fulbright Scholar an der University of Denver.

REWI/IORP: Sie sind derzeit Austrian Fulbright Scholar in den USA. An welcher Institution sind Sie angebunden? Warum haben Sie sich für diese entschieden?

Ich absolviere meinen Fulbright-Aufenthalt an der Josef Korbel School of International Studies der University of Denver. Hier arbeite ich zusammen mit der Conflict Resolution Initiative und einigen Kolleg*innen, die sich mit inter- und intranationalen Konflikten und „divided societies“ beschäftigen. Ergeben haben sich Kontakte nach Denver vor einigen Jahren bei Konferenzen zu „interactive conflict resolution“ in Harvard. Fulbright bietet mir die Möglichkeit, die Zusammenarbeit, die daraus entstanden ist, zu vertiefen und zu forschen zum Thema: „United in Diversity? Overcoming Identity Politics through Integrative Conflict Resolution“.

 

REWI/IORP: Was sind Ihre Aufgaben? Lehre? Forschung?

Gleich von Beginn an wurde ich sehr herzlich in die Community am Campus aufgenommen und durfte in mehreren Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen der Fakultät vortragen – zum Schutz von Minderheitenrechten und Sprachen in Europa, zu den Funktionen und Gefahren kollektiver Rechte, oder über Initiativen interaktiver Konflikttransformation. In der Forschung arbeite ich an Publikationen zu meinem Forschungsprojekt, unter anderem für einen Sammelband aus den vorher erwähnten Konferenzen, für den ich einen Beitrag beisteuern darf zum Thema: „Adressing Persistent Fault Lines in Multi-Ethnic States“.

 

 

REWI/IORP: Was zeichnet die University of Denver aus? Was sind Unterschiede zu Graz?

Die University of Denver ist eine Privatuniversität; das zeigt sich in Studierendenzahlen (etwa 13.000), geringeren Betreuungsrelationen und intensiveren Betreuungsverhältnissen zwischen MitarbeiterInnen und Studierenden. Sie ist aber auch jünger als Graz und wurde in den 1860er Jahren gegründet. In den Uni-Ranking gehört die Josef Korbel School mit ihren Programmen zu den besten der Welt. Der Campus ist in seiner Anlage einmalig, sehr grün und jedenfalls einen Besuch wert. Der Blick auf die Rocky Mountains vermittelt ein bisschen Heimatgefühl.

 

 

REWI/IORP: Was waren Höhepunkte Ihres Aufenthalts?

Sicher die vielen Gespräche mit KollegInnen und sehr spannende Veranstaltungen der verschiedenen Zentren der School, zB jüngst zu den Protesten im Iran oder zum Verhältnis zwischen den USA und China. Teilnehmen durfte ich auch an einem „Negotiation Workshop“, den meine Host-Professorin gemeinsam mit dem Dekan geleitet hat, und der meine Einblicke in die Lehre bereichert hat. Weitere Highlights waren Ausflüge in die Rocky Mountains oder an die University of Minnesota, wo ich 2019 Gastprofessor war, und ein Konzert der Wiener Sängerknaben. Außerdem habe ich mein erstes authentisches Halloween erlebt und durfte Süßigkeiten an die „trick-or-treaters“ verteilen.

 

 

REWI/IORP: Denver liegt ja am Fuße der Rocky Mountains – können die Kolleg*innen gut Schifahren?

Tatsächlich ist es ein Nationalsport – wenn man es sich leisten kann. Einige Europäer haben den Schisport hier nach dem zweiten Weltkrieg mitgeprägt und auch österreichische Sportler hier trainiert. Die Saison beginnt in manchen Gebieten schon im Oktober und geht bis in den Mai.

 

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche