Am 17. und 18. Oktober 2025 trafen sich Vertreter des Instituts für Öffentliches Recht und Politikwissenschaften der Uni Graz mit Vertretern diverser polnischer Universitäten in Lodz (Polen), um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Verwaltungsverfahrensrechts Österreichs und Polens zu erörtern.
Die Vorträge wurden von anregenden Dialogen mit den Gästen, unter welchen sich unter anderem polnische Richter*innen und Mitglieder des Innenministeriums und Verwaltungsbehörden fanden, begleitet.
Vorgetragen haben auf österreichischer Seite:
| Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser | Die Entstehung und Entwicklung des AVG |
| Univ.-Prof. Dr. Matthias Lukan | Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Verwaltungsverfahrens |
| Univ.-Ass. Mag. Maximilian Zankel | Die Behörden im Verwaltungsverfahren |
| Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr | Parteien und Beteiligte im Verwaltungsverfahren |
| Vertr.-Ass. Mag. Dr. Beatrice Sommerauer/Univ.-Ass. Mag. Dr. Matthias Zußner | Der Bescheid und seine Alternativen |
| Univ.-Ass. Mag. Magdalena Eder/Univ.-Ass. Mag. Theresa Zwach | Die Berufung |
| Univ-Ass. Mag. Matthias Fritz/Univ.-Ass. Mag. Alexander Hilgartner | Nichtigerklärung von Bescheiden |
| Florentine Schmölzer, Univ.-Ass. Mag. Anna Zeller | Der Rechtschutz gegen die Säumnis |