Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Tenure Track Professur
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.01.2021

Tenure Track Professur

Dr. Sebastian Scholz ist seit Ende Dezember 2020 im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE) tätig und Inhaber der Tenure Track‑Stelle für Technologie‑ und Innovationsrecht.

2010 schloss er das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien ab, 2014 folgte die Promotion zum Dr. iur an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er war von April 2010 bis Jänner 2014 Universitätsassistent prae doc am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien und von September 2017 bis Dezember 2020 Universitätsassistent post doc am Institut für Staats‑ und Verwaltungsrecht der Universität Wien. Von Februar 2014 bis August 2017 arbeitete er als juristischer Berater im Büro der Nationalratspräsidentin, als Referent im Bundeskanzleramt‑Verfassungsdienst sowie als Rechtsanwaltsanwärter in zwei führenden Wirtschaftskanzleien.

Die Forschungsschwerpunkte von Sebastian Scholz liegen im Technologie‑ und Innovationsrecht, im öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie im Zusammenwirken von EU‑Recht und staatlichem Recht. Sein Habilitationsprojekt befasst sich mit der Steuerung des indirekten Unionsvollzugs durch EU‑Soft Law.

Weitere Artikel

Wie empfinden „rechte“ Wähler:innen?

Überall in Europa erleben rechtspopulistische Parteien einen Aufschwung. Auch in Österreich: Die FPÖ erhielt bei der Nationalratswahl im September 2024 mehr Stimmen als jede andere Partei. Wie sehen „rechte“ Wähler:innen andere Angebote im politischen Spektrum? Welche Auswirkungen haben diese Haltungen auf unsere Demokratie? Das hat die Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik gemeinsam mit Forscher:innen aus Wien sowie aus Belgien und den Niederlanden untersucht.

Förderpreis

für Isabella Raile

The State of the Union, oder: der naive Glaube an den Rechtsstaat

Wir haben mit Christoph Bezemek (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft), der gerade aus den Vereinigten Staaten von Amerika zurückgekehrt ist, über die rasanten ersten Wochen der 2. Präsidentschaft von Donald Trump, Elon Musk, DOGE und die akademische Freiheit an US-Universitäten gesprochen. Die verschriftlichte Version können Sie hier lesen, ein Video folgt.

15. ÖAT: "Fundamente im Öffentlichen Recht: Zwischen Tradition und Fortschritt"

15. Tagung der österreichischen Assistent:innen des öffentlichen Rechts

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche