Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten FRIST bis 14.10.2019 - Diplomarbeitsthema zu vergeben
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.10.2019

FRIST bis 14.10.2019 - Diplomarbeitsthema zu vergeben

Diplomarbeitsthema zu vergeben

Professor Stöger vergibt in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Alpenverein, Landesverband Kärnten, eine Diplomarbeit zum Thema:

Aufgaben der Gemeinden nach der Alpenkonvention und ihren Protokollen

Die Kandidatin bzw der Kandidat soll am Beispiel der Kärntner Gemeindeordnung näher untersuchen, welche Aufgaben den Gemeinden bei der Vollziehung der Alpenkonvention und ihrer Protokolle zukommen. Die Diplomarbeit ist Teil eines größeren Projekts des Österreichischen Alpenvereins, Landesverband Kärnten.

Der erfolgreiche Abschluss der Diplomarbeit wird aus ELER-Mitteln (Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums) im Rahmen von ca 1.500 bis 2.000 € gefördert und bedarf daher aufgrund der Vergaberichtlinien schriftlicher Vergleichsangebote der KandidatInnen. Eine detaillierte Ausschreibung dafür wird den in die engere Auswahl kommenden BewerberInnen nach Einlangen ihrer Bewerbung am Institut für öffentliches Recht nachgereicht.

Aus eigenen Mitteln hat die Kandidatin bzw der Kandidat etwa zwei bis drei Fahrten nach Villach und retour zu bezahlen. Dort sollen Besprechungen mit dem Österreichischen Alpenverein stattfinden und auch ergänzende Hinweise und Unterlagen übergeben werden.

Die wissenschaftliche Betreuung an der Universität Graz erfolgt durch Professor Stöger.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Fachprüfungen aus öffentlichem Recht, guter Erfolg erwünscht
  • Erfolgreiche Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Umweltrechts
  • Grundkenntnisse der Alpenkonvention von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Ablauf der Bewerbung: Interessentinnen bzw Interessenten werden gebeten, bis 14.10 2019 ein E-Mail mit folgenden Unterlagen an karl.stoeger(at)uni-graz.at zu senden. Dieses soll einen Lebenslauf, einen Notenausdruck sowie eine maximal einseitige Kurzdarstellung der eigenen Überlegungen zum Thema enthalten. Es wird aus datenschutzrechtlichen Gründen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die am besten geeigneten Bewerbungen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des österreichischen Alpenvereins, Landesverband Kärnten, zur Unterstützung der Auswahl durch Professor Stöger vorgelegt werden.

Die Auswahlentscheidung sollte bis Anfang November fallen. Ein Abschluss der Diplomarbeit wird bis spätestens Sommer 2020 erwartet.

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche