Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Frist: 17.11.2019 - Diplomarbeitsthema zu vergeben
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.10.2019

Frist: 17.11.2019 - Diplomarbeitsthema zu vergeben

Univ. Prof. Dr. Stöger, MJur vergibt in Zusammenarbeit mit der Energie Steiermark AG folgendes Diplomarbeitsthema:
 

Wasserrechtliche Nutzungsregelungen und zivilrechtliches Fischereirecht


Die Kandidatin bzw. der Kandidat soll an einem konkreten, von der Energie Steiermark AG zur Verfügung gestellten, Thema das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichem wasserrechtlichen Nutzungsregelungen und dem zivilrechtlichen Fischereirecht darstellen. Es sind daher Kenntnisse sowohl des öffentlichen Rechts als auch des materiellen Zivilrechts erforderlich.

Die erfolgreiche Kandidatin bzw. der erfolgreiche Kandidat wird auf Seiten der Universität Graz von Prof. Stöger und auf Seiten der Energie Steiermark AG von der Rechtsabteilung betreut, es ist ergänzend mit der Energie Steiermark AG einen „Projektvertrag“ inkl. einer Geheimhaltungsvereinbarung abzuschließen.

Abhängig von der Note der Arbeit lobt die Energie Steiermark einen Betrag zwischen € 1.000 – € 2.000 aus, der nach Abschluss der Arbeit entsprechend dem Projektvertrag ausbezahlt wird.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Fachprüfungen aus öffentlichem Recht und Zivilrecht, zumindest guter Erfolg erwünscht
  • Erfolgreiche Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Umweltrechts erwünscht
  • Interesse an wasserrechtlichen Fragen und konkreten Problemstellungen

Ablauf der Bewerbung: Interessentinnen bzw. Interessenten werden gebeten, bis 17.11.2019 ein E-Mail mit folgenden Unterlagen an karl.stoeger(at)uni-graz.at zu senden. Dieses soll einen Lebenslauf, einen Notenausdruck sowie einen maximal einseitigen Essay „Das Fischereirecht in der österreichischen Rechtsordnung“ samt (wenigen) weiterführenden Literaturhinweisen enthalten. Es wird aus datenschutzrechtlichen Gründen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die am besten geeigneten Bewerbungen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Energie Steiermark AG zur Unterstützung der Auswahl durch Professor Stöger vorgelegt werden.

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche