Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Für Hund und Katz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.11.2016

Für Hund und Katz

Ein Tier wird vor dem Gesetz als Sache behandelt. Das findet die Juristin Lisa Perl nicht angemessen, wenn es dem Tierwohl widerspricht. Foto: pixabay

Ein Tier wird vor dem Gesetz als Sache behandelt. Das findet die Juristin Lisa Perl nicht angemessen, wenn es dem Tierwohl widerspricht. Foto: pixabay

Jus-Absolventin der Uni Graz fasst erstmals alle für Tierheime relevanten Gesetze zusammen

Wem gehört ein Hund, wenn sein Herrl aufgrund einer Räumungsklage die Wohnung verlassen muss und der Hund ins Tierheim kommt? Ist es der Einrichtung erlaubt, ihn ohne Zustimmung und finanzielle Entschädigung weiterzuvermitteln? Die Juristin Mag. Lisa Perl, Absolventin der Karl-Franzens-Universität Graz, weiß um die vielfältigen und oft schwierigen rechtlichen Fragen, mit denen Tierheim-LeiterInnen konfrontiert sind. Unter dem Titel „Die Stellung von Tierheimen im österreichischen Verwaltungsrecht“ fasst sie erstmals alle relevanten Gesetze in einem Werk zusammen und zeigt auch Verbesserungspotenziale auf. Für ihre Arbeit wurde die Juristin kürzlich mit dem Wiener Tierschutzpreis ausgezeichnet.

Zu ihrem Diplomarbeitsthema kam Lisa Perl, weil sie als Jus-Studentin und Mitglied eines Tierschutzvereins, der ihr zwei Hunde vermittelt hatte, mehrmals um rechtliche Auskünfte gebeten wurde. „Die Gesetzeslage ist komplex, und es gab bisher keine Sammlung aller Regelungen, die Tierheime betreffen, wo man hätte nachschlagen können“, so die Juristin.
Im Rahmen ihrer Recherchen interviewte Lisa Perl die Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins, Dr. Madeleine Petrovic, und erhielt dabei wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenzial. In vielen Fällen gebe es keine Regelung, was mit Hund, Katze & Co. passieren solle, wie unter anderem bei Zwangsräumungen. „In Notfällen“, meint Perl, „sollte auf jeden Fall im Sinne des Tierwohls gehandelt werden. Das würde beispielsweise bedeuten, dass ein Hund vermittelt werden kann, obwohl die Besitzverhältnisse nicht geklärt sind.“ Nicht angemessen findet die Juristin, dass ein Tier vor dem Gesetz als Sache behandelt wird, wenn es seinen Interessen im Hinblick auf Leben und Gesundheit, also dem Tierwohl, widerspricht. Hier müsse es Sonderregelungen geben.

Als Sonderproblem behandelte Perl den umstrittenen Bereich der Tierheimfinanzierung und führte dazu Interviews mit dem Büro des zuständigen Landesrats sowie mit dem Obmann des steirischen Tierschutzvereins Franziskus. „Im Rahmen eines Leistungsvertrags erhalten Tierheime vom Land eine Pauschale. Diese orientiert sich aber nicht an den tatsächlich aufgewendeten Kosten“, sagt die Juristin. „So ist zum Beispiel eine Entschädigung für behördlich angeordnete Einweisungen, etwa bei Tierquälerei, vorgesehen, nicht aber, wenn die Tiere von Privatpersonen abgegeben werden.“

Die Zukunft von Tierheimen sieht Perl in der Erweiterung dieser zu „Tierschutz-Kompetenzzentren“: „Die damit verbundene Vernetzung mit anderen einschlägigen Einrichtungen, aber vor allem die Kooperation zwischen den einzelnen Tierheimen wäre ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der gegenwärtigen Situation.“ Tierheime mit unterschiedlichen Schwerpunkten könnten durch gegenseitige Unterstützung Verbesserungen in der Haltung und zugleich eine Kostenersparnis erzielen. Eine überregionale Koordination würde dies optimieren. „Voraussetzung dafür ist jedoch die transparente Gestaltung der Leistungsvereinbarungen, um eine Ungleichbehandlung der einzelnen Einrichtungen und daraus resultierende Konflikte zu vermeiden“, so die Juristin.

Betreut wurde Lisa Perl bei ihrer Diplomarbeit von Univ.-Prof. Dr. Schulev-Steindl am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche