Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten „Gold-Plating im Wirtschafts- und Umweltrecht“
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.11.2017

„Gold-Plating im Wirtschafts- und Umweltrecht“

(Fotos: Wirtschaftskammer Steiermark)

2. Wirtschafts- und Umweltrechtliche Gespräche

Das Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Uni Graz und die WKO Steiermark haben am 21.11.2017 zu den zweiten „Wirtschafts- und Umweltrechtlichen Gesprächen“ eingeladen.

Unter Gold-Plating wird die „Übererfüllung“ von EU-Vorgaben verstanden. Wie Hans-Peter Folz (Uni Graz) hervorhob, ist Gold-Plating ein sehr vielschichtiges Phänomen, das seine Grenzen in der Harmonisierung durch EU-Recht findet. Es muss in jedem Einzelfall geprüft werden, ob das EU-Recht nur eine Mindestharmonisierung vornimmt (wie grundsätzlich im Umweltrecht) oder wo eine Vollharmonisierung erfolgt ist (wie häufig im Wirtschaftsrecht). Dipl.-Ing,.Manfred Torschitz (voestalpine) stellte die Überregulierung bei Betriebsanlagengenehmigungsverfahren im internationalen Vergleich in den Vordergrund und kritisierte die Detailverliebtheit des Gesetzgebers und der Vollzugsbehörden.

In der anschließenden Diskussion stellten Rechtsanwalt Ing. Dr. Florlian Berl (Onz, Onz Kraemer Hüttler Rechtsanwälte), Mag. Brigitte Sladek (Asfinag) und Dr. Markus Ritter (Stahl- und Walzwerk Marienhütte) Aspekte und Beispiele aus der Praxis zur Regelungsfülle und Regelungsdichte österreichischer Gesetze vor. Kritisiert wurde die oftmals lange Verfahrensdauer und die hohen Projekt- und Verfahrenskosten, aber auch auf den hohen Wert von Rechts- und Investitionssicherheit wurde hingewiesen. Gesetzgeber und Verwaltung sollten die wirtschaftlichen Zwänge, denen österreichische Unternehmen im globalen Wettbewerb ausgesetzt sind, stärker berücksichtigen. Mag. Miriam Karl (Uni Graz) stellte ein laufendes Forschungsprojekt mit der WKO Steiermark zum Gold Plating vor, dessen Ergebnisse nächstes Jahr präsentiert werden soll.

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche