Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Grenzübergreifendes Forschungsprojekt: Kärnten - Slowenien
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.06.2013

Grenzübergreifendes Forschungsprojekt: Kärnten - Slowenien

Unter dem Titel Getrennte Wege | Gemeinsame Zukunft - Ločene Poti | Skupna Prihodnost wurde im Schuljahr 2012/13 an AHS in Kärnten und Slowenien ein grenzübergreifendes Forschungsprojekt durchgeführt.

Mehr als 5.000 Schülerinnen haben sich an einer Umfrage zu Nachbarländern, Mehrsprachigkeit, Nationalbewusstsein, kultureller Vielfalt, alten und neuen Minderheiten und Europa beteiligt.

Von 18.-21. Juni trafen 80 Schülerinnen aus Kärnten und Slowenien im zweisprachigen Gebiet Kärntens zusammen und bearbeiteten persönliche und andere Familiengeschichten, die Geschichte(n) der Region und Meinungen zur Zweisprachigkeit, kultureller Vielfalt, Volksgruppenfragen, Europa und dem Nachbarland. Die Schülerinnen diskutierten Ergebnisse intensiver Vorarbeiten in dem dreitägigen Workshop und entwarfen Perspektiven für die Zukunft - vor dem Hintergrund der Perspektive einer Alpen-Adria-Region und des gemeinsamen Europas.

Den Höhepunkt und Abschluss der Begegnung in Kärnten bildete eine Podiumsdiskussion, die den Schülerinnen die Gelegenheit bot, Vertreterinnen der Politik, Diplomatie und Kirche in Österreich/Kärnten und Slowenien Fragen zu stellen und Anliegen zu richten.

Teilgenommen haben: Mag. Ulrike Lunacek (Abgeordnete zum Europaparlament), Dr. Valentin Inzko (Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina), Dr. Boris Jesih (Staatssekretär im Ministerium für Auslandsslowenen), Mag. Ana Blatnik (Bundesrätin), Botschafter Dr. Clemens Koja (österreichisches Botschafter in Slowenien), Bischof Dr. Alois Schwarz, Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger sowie Roman Gruden (Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport in Slowenien).

Das Projekt verbindet eine quantitative Untersuchung (Umfrage) mit einer qualitativen Forschung (mehrtägiger Workshop und Vor-/Nach- Arbeiten der Schülerinnen). Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Konfliktforschung im weitesten Sinne und verbindet die Themen Nachbarstaaten, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt, Nationalismus, neue - alte Minderheiten, Europa am Beispiel Kärntens und Sloweniens.

Projektleiter ist Univ.-Ass. MMag. Jürgen Pirker, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft.

Die Ergebnisse der Begegnung und der Umfrage werden am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz wissenschaftlich aufgearbeitet und das Projekt vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), dem slowenischen Ministerium für Auslandsslowenen, dem slowenischen Unterrichtsministerium und dem Land Kärnten unterstützt. Den Aufenthalt von 80 Jugendlichen im Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje ermöglichte die Katholische Kirche Kärnten.

Videos und Fotos zur Podiumsdiskussion finden Sie hier.

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche