Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Grundrechte als Streitthema?
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 27.10.2017

Grundrechte als Streitthema?

Hans-Peter Folz, Gabriel Toggenburg, Joseph Marko, Gerd Oberleitner, Markus Möstl und Stefan Storr (v.l.). Foto: Schmiedl/ETC

Hans-Peter Folz, Gabriel Toggenburg, Joseph Marko, Gerd Oberleitner, Markus Möstl und Stefan Storr (v.l.). Foto: Schmiedl/ETC

Podiumsdiskussion zu Menschenrechtsschutz in der EU

Nicht die Grundrechte an sich sorgten bei der Veranstaltung „Menschenrechtsschutz in der EU: Die Umsetzung der EU-Grundrechtecharta in den Mitgliedstaaten“ am 20. Oktober an der Universität Graz für Diskussionen, wohl aber die Frage, mit welchen juristischen Mitteln sie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union umgesetzt werden.

Nach der Eröffnung durch Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Dekan der Rechtwissenschaftlichen Fakultät, stellte der Hauptredner, Hon.Prof. Dr. Gabriel Toggenburg, als Senior Legal Expert der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in seinem Vortrag „Das Leben der Charta auf nationaler Ebene“ die Arbeit der Agentur und den aktuellen Grundrechtebericht 2017 vor.

Ergänzend beschrieb Dr. Markus Möstl vom Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie - ETC Graz in seinem Statement die Arbeit im multidisziplinären Forschungsnetzwerk FRANET, in dem das ETC Graz als Nationale Kontaktstelle Informationsanfragen aus nationaler Sicht beantwortet und die auf Österreich bezogenen Studien und Berichte erstellt. Beide Redner bezogen sich auf die Herausforderungen der Umsetzung von Grundrechten in wirksame und praktische Instrumente, die einen Einfluss auf das tägliche Leben haben, von Toggenburg beschrieben als „breites Tal zwischen dem Berg des Rechts und dem Berg des Alltagslebens“. Bei aller Schwierigkeit, Grundrechtsfortschritte auf formaler Ebene auf konkret spürbare Verbesserungen für die Menschen herunterzubrechen, gab der Experte mit Hinweisen zu Datenschutz und Schutz der Privatsphäre doch sehr konkrete Beispiele für die Auswirkungen des Grundrechtsschutzes auf das tägliche Leben der EuropäerInnen.

Eingriffe in das Alltagsleben des Individuums beziehungsweise die Abwehr von Eingriffen erläuterte Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz, Institut für Europarecht, an Hand von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und verdeutlichte mit dem Beispiel des Europäischen Haftbefehls die Entscheidungsfindung von RichterInnen in der Abwägung zwischen Grundrechten und nationalem Recht.

Einspruch und etliche Diskussionsbeiträge aus dem Fachpublikum erntete schließlich Univ.-Prof. Dr. Joseph Marko, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, für seinen pointierten Beitrag, in dem er Grundlagen der Rechtswissenschaft auf Kopf stellte und eine Linie zu den heraufdämmernden Anforderungen eines „global“ oder „cosmopolitan law“ zog.
Als Moderator Ao.Univ.-Prof. Dr. Gerd Oberleitner, Institut für Völkerrecht und UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschliche Sicherheit, schließlich zum Buffet bat, wurden die angeregten Diskussionen im informellen Rahmen noch lange fortgesetzt.

Die Veranstaltung war eine Kooperation des Dekanats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), des Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (Uni-ETC) und des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz).

Erstellt von Barbara Schmiedl & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche