Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Nationale Minderheiten und Zugang zum Recht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.11.2017

Nationale Minderheiten und Zugang zum Recht

Hauptgebäude der Uni Graz mit Wegweiser. Foto: Uni Graz/cp-pictures ©cp-pictures

Die Grazer Empfehlungen für Zugang zum Recht und Nationale Minderheiten wurden in einem Workshop von JuristInnen der Karl-Franzens-Universität gemeinsam mit dem OSZE-Hochkommissariat finalisiert. Foto: Uni Graz/cp-pictures

OSZE-Hochkommissar Lamberto Zannier präsentiert „Grazer Empfehlungen“ am 14. November an der Karl-Franzens-Universität

Zum Schutz nationaler Minderheiten, insbesondere um deren Zugang zum Recht zu verbessern, hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) neue Richtlinien entwickelt. Zur Erarbeitung dieser Empfehlungen waren international renommierte SpezialistInnen auf diesem Gebiet eingeladen, unter ihnen Univ.-Prof. Dr. Joseph Marko vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Uni Graz. Am Dienstag, den 14. November 2017 ist Lamberto Zannier, OSZE-Hochkommissar für Nationale Minderheiten, zu Gast an der Karl-Franzens-Universität, um die „Graz Recommendations on Access to Justice and National Minorities” zu präsentieren.

Die neuen Richtlinien werden als „Grazer Empfehlungen“ bezeichnet werden, weil sie hier in einem Workshop von JuristInnen der Karl-Franzens-Universität gemeinsam mit dem OSZE-Hochkommissariat finalisiert wurden. Sie unterstreichen einmal mehr die Expertise, die die Uni Graz in diesem Themenfeld versammelt.

Joseph Marko
war von 1999 bis 2001 Vizepräsident des Verfassungsgerichts von Bosnien und Herzegowina. Von 1998 bis 2002 und von 2006 bis 2008 gehörte er dem Beratenden Ausschuss des Ministerkomitees des Europarates nach der Rahmenkonvention zum Schutz der nationalen Minderheiten an. Seit 1998 ist Marko Direktor des Instituts für Minderheitenrecht der Europäischen Akademie Bozen und seit Juni 2016 zudem Rechtsberater des UN-Sondergesandten für Zypern.

Die Karl-Franzens-Universität Graz erhielt für ihr vielfältiges Engagement in den Bereichen Menschenrechte und Demokratie 2016 einen UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschliche Sicherheit, angesiedelt am UNI-ETC (Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie).
Im „CPDC Konflikt – Frieden – Demokratie Cluster“, der ebenfalls seit 2016 an der Uni Graz beheimatet ist, arbeitet die Karl-Franzens-Universität mit dem Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung in Stadtschlaining, dem Institut für Konfliktforschung Wien und dem Demokratiezentrum Wien zusammen.

Präsentation
The Graz Recommendations on Access to Justice and National Minorities
Dienstag, 14. November 2017, 10 Uhr
Aula der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
>> mehr Informationen

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche