Vergangene Woche reisten der Leiter des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Wolfgang Benedek, REWI-Forschungsdekan Stefan Storr und Stefan Salomon für das Kick-off-Meeting des AALPHRE Projekts (Advanced Academic Partnership for Legal and Human Rights Education) nach Addis Abeba, Äthiopien.
Mit VertreterInnen der beiden äthiopischen Partnerinstitutionen, dem Menschenrechtszentrum der Addis Abeba University (AAU) und der Ethiopian Civil Service University (ESCU), wurden Details zur Umsetzung der Projektmaßnahmen, unter anderem die inhaltliche Ausrichtung der jährlichen Menschenrechtsakademien, die Weiterentwicklung des PhD Curriculums sowie der Mastercurricula am Menschenrechtszentrum der AAU und gegenseitige Forschungsaufenthalte sowie ein Buchprojekt, spezifiziert. Im Rahmen des Projektes werden auch drei MitarbeiterInnen der Partnerinstitutionen ÖAD-Stipendien für ihr Doktorat in Graz erhalten.
Nach intensiven Diskussionen am ersten Tag wurde am zweiten Tag im Rahmen eines feierlichen Empfangs an der Österreichischen Botschaft in Addis Abeba das joint commitment für die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen unterzeichnet. Neben dem österreichischen Botschafter Andreas Melan und den VertreterInnen der Partnerinstitutionen war die Leiterin des Büros der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Addis Abeba, Astrid Wein, anwesend.
Das AALPHRE Projekt wird im Rahmen des APPEAR Programmes von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit mit insgesamt EUR 389.000 finanziert. Dazu kommen die drei dreijährigen Doktoratsstipendien. Projektstart war der 1. Februar 2016. Die Laufzeit beträgt drei Jahre. Hauptziel des Projekts ist Kapazitätsentwicklung und akademischer Austausch im Menschenrechtsbereich.