Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Staatsgewalt im Wandel
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.02.2014

Staatsgewalt im Wandel

Das Organisationskomitee der Tagung mit Gästen aus Wissenschaft und Politik

Das Organisationskomitee der Tagung mit Gästen aus Wissenschaft und Politik

Eröffnung der 54. Assistententagung Öffentliches Recht

Mit prominenten Gästen und Festrednern wurde am 11. Februar 2014 in der Aula der Uni Graz die 54. Assistententagung Öffentliches Recht eröffnet. Die internationale Großkonferenz, die rund 270 RechtswissenschafterInnen aus über 50 Universitäten in Graz versammelt, widmet sich dem Thema „L’État, c’est quoi? Staatgewalt im Wandel“. Nach genau 30 Jahren ist die Uni Graz wieder Gastgeberin dieser angesehenen Zusammenkunft, die seit 1960 jährlich veranstaltet wird und erst zum insgesamt siebenten Mal in Österreich stattfindet. Die Organisation liegt bei den UniversitätsassistentInnen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

 

Rektorin Christa Neuper hieß die Gäste und TeilnehmerInnen der Konferenz herzlich willkommen. „Es ist für die Universität Graz eine besondere Ehre, Gastgeberin dieser Tagung zu sein“, betonte Neuper. Sie verwies auf die Bedeutung der Tagung für junge JuristInnen und unterstrich in diesem Zusammenhang: „Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine Säule der strategischen Schwerpunktsetzung der Universität.“

Grußworte kamen auch von Vizedekan Stefan Storr, Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder, Gemeinderat Peter Piffl-Perčević, in Vertretung von Bürgermeister Siegfried Nagl, und Bundespräsident Heinz Fischer, überbracht von Ludwig Adamovich, Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofes a.D.

 

Als Festredner hatten die OrganisatorInnen Bundeskanzler a.D. Wolfgang Schüssel und Udo Di Fabio, Richter des deutschen Bundesverfassungsgerichts a.D. und Professor an der Universität Bonn, gewonnen. Die beiden Experten beleuchteten die Transformation des Staates und staatlichen Handelns aus rechtlicher und politischer Sicht.

 

Ein weiterer Höhepunkt der Tagung, die sich bis 15. Februar in Vorträgen und Diskussionen mit verschiedensten Fragen rund um die Staatsgewalt befasst, ist die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion am 13. Februar 2014 um 19.30 Uhr im Grazer Minoritensaal. Unter dem Titel „Ist Souveränität noch leistbar? Der Staat in ökonomischer Bedrängnis“ diskutieren unter anderem Ökonom und Grünen-Klubobmann a.D. Alexander Van der Bellen und Peter M. Huber, Richter des deutschen Bundesverfassungsgerichts und Berichterstatter im heftig diskutierten Verfahren des Bundesverfassungsgerichts zur Überprüfung des ESM.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche