Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Tunesisch-Österreichische Konferenz zur Verfassungsgerichtsbarkeit in Sousse
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.04.2017

Tunesisch-Österreichische Konferenz zur Verfassungsgerichtsbarkeit in Sousse

Vortragende und Organisierende der Konferenz an der Universität Sousse, rechts die Grazer Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Graz und der Universität Sousse in Tunesien unterhalten seit 2015 eine Kooperation, in deren Rahmen bereits zwei Grazer Delegationen an Konferenzen in Sousse teilnahmen und insgesamt fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Sousse Erasmus+-Aufenthalte in Graz absolvierten. Bisherige Schwerpunktthemen der vom ehemaligen österreichischen Botschafter in Tunesien, Dr. Gerhard Weinberger, initiierten Kooperation waren die Gemeindeselbstverwaltung, der Menschenrechtsschutz und die Religionsfreiheit.

Am 7. und 8. April 2017 fand nunmehr eine französischsprachige Konferenz in Sousse zum Thema "Die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen" mit starker Grazer Beteiligung statt. Tunesien, das einzige Land, in dem der arabische Frühling zu einer echten, wenn auch fragilen Demokratie geführt hat, steht kurz vor der Einführung eines neuen Systems der Verfassungsgerichtsbarkeit. Auch wenn der diesbezügliche politische Prozess länger als erwartet gedauert hat, ist nunmehr ein baldiger Abschluss der Bestellung der Mitglieder des neuen Verfassungsgerichts zu erwarten. Aus diesem Anlass haben Vertreter der Fakultäten aus Graz und Sousse, verstärkt durch Vortragende aus Deutschland und Marokko (wo unlängst ebenfalls ein neues Verfassungsgericht eingerichtet wurde), das tunesische und das österreichische Modell näher vorgestellt und analysiert. Das österreichische "Kelsen-Modell" ist bis heute ein weltweit beachtetes Vorbild einer echten Verfassungsgerichtsbarkeit mit der Kompetenz zur Aufhebung von Gesetzen über den Einzelfall hinaus geblieben.

Die Grazer Delegation bestand aus vier Vertreterinnen und Vertretern des Instituts für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft: Mag. Teresa Habjan, Mag. Miriam Karl, Ass.-Prof. Dr. Christoph Hofstätter und Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur. Die Vorträge wurden durch intensive Diskussionen zwischen Lehrenden, Studierenden sowie Vertreterinnen bzw. Vertretern der tunesischen Gerichtsbarkeit und Anwaltschaft begleitet. Unterstützt wurde die Tagung aus Mitteln der deutschen Hanns-Seidel-Stiftung. Im Rahmen der Kooperation Graz-Sousse sind weitere Aktivitäten, insbesondere auch die Möglichkeit eines Studierendenaustausches, angedacht.

Erstellt von Stöger Karl

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche