Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Umweltrechte schützen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.10.2014

Umweltrechte schützen

Eva Schulev-Steindl. Foto: Furgler.

Eva Schulev-Steindl. Foto: Furgler.

Eva Schulev-Steindl ist neue Professorin an der REWI-Fakultät

Welche Anforderungen müssen Betriebsanalgen – vom kleinen Verkaufsstand bis zur großen Fabrik – erfüllen, was etwa die Emission von Luftschafstoffen angeht? Wie kann jede/r Einzelne, der/die sich für die Rechte der Umwelt engagieren möchte, diese geltend machen? Das sind Fragen, mit denen sich Univ.-Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M. (LSE), auseinandersetzt. Die Wienerin ist seit März 2014 Professorin für Öffentliches Recht am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre der Uni Graz.

 

Zuletzt lehrte Schulev-Steindl sechs Jahre lang an der Universität für Bodenkultur Wien; habilitiert hatte sie sich davor an der Uni Wien über subjektive Rechte. Das Umweltrecht nahm bald einen Forschungsschwerpunkt für die Juristin ein. Der Ruf in die steirische Landeshauptstadt bedeutete für sie daher auch eine Möglichkeit, diesen Schwerpunkt zu forcieren: „Graz ist ein fruchtbarer Boden dafür: Voriges Jahr hat unser Team beispielsweise einen Moot Court zum Thema Umweltrecht gewonnen. Außerdem beteiligt sich die Karl-Franzens-Universität an der Organisation der Umweltrechtstage, die ich seit einigen Jahren mitverantworte“, so Schulev-Steindl. Im kommenden Jahr wird die Frage, wie man die Prinzipien der Aarhus-Konvention – das ist ein völkerrechtliches Übereinkommen der Wirtschaftskommission für Europa, die die Bevölkerung stärker in die Umsetzung des Umweltrechts einbinden möchte – besser implementieren kann, auf der Agenda der Wissenschafterin stehen. „Bislang hatten Personen, die nicht selbst unmittelbar von den negativen Konsequenzen der Umweltbelastung betroffen sind, keine Möglichkeit, sich für den Schutz der Umwelt im rechtlichen Sinne starkzumachen“, so Schulev-Steindl. Die Aarhus-Konvention bezieht die Zivilgesellschaft direkt in den Umweltschutz ein, etwa im Rahmen von Bürgerinitiativen. Österreich hat den Vertrag bereits vor einigen Jahren unterschrieben, allerdings gibt es nach wie vor Vollzugsdefizite, denen aber in Bälde beigekommen werden muss, so Schulev-Steindl. Denn: Eine Klage der Europäischen Kommission droht. Die bessere Umsetzung der Aarhus-Konvention wird die Forscherin daher künftig wohl vermehrt beschäftigen.

 

Neben dem Umweltrecht ist auch das Verwaltungsverfahrensrecht ein Schwerpunkt der Wienerin. Der jüngste Ausbau im Rechtschutz – seit Kurzem kann sich jede/r BürgerIn nach einem für sie/ihn unbefriedigenden Entscheid einer Behörde sofort an ein Verwaltungsgericht wenden – beschäftigt Schulev-Steindl insofern, als dass sie im kommenden Jahr ein Lehrbuch, das sie mit VwGH-Präsident Dr. Rudolf Thienel bearbeitet hatte, aktualisieren wird.

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche