Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Vortrag: 2021 als Jahr der Sandbox?
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.04.2021

Vortrag: 2021 als Jahr der Sandbox?

Mag. Thomas Buocz wird im Rahmen der Nachwuchskonferenz Next Generation IT-Law am 15. April 2021 einen Vortrag zum Thema „2021 als Jahr der Sandbox? Rechtliche Experimentierkonzepte im Vergleich“ halten.

Rechtliche Experimentierkonzepte tauchen immer häufiger in Policy-Dokumenten auf nationaler und europäischer Ebene auf. Auch die österreichische Bundesregierung will laut Regierungsprogramm „Regulatory Sandboxes“ verstärkt einsetzen und der Rat der EU betonte erst kürzlich die Wichtigkeit von „Experimentierklauseln“ als Instrumente besserer Rechtsetzung.

Regulatory Sandboxes zielen darauf ab, Unternehmen und Behörden dabei zu helfen, Chancen und Risiken innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle besser einschätzen zu können. Unternehmen können gemeinsam mit der Behörde evaluieren, ob die erprobte Innovation rechtskonform ist bzw. wie eine rechtskonforme Innovationsentwicklung aussehen kann. Den Behörden liefern sie Informationen, um innovative Geschäftsmodelle und Marktentwicklungen früher und besser verstehen zu können und um notwendige Adaptierungen des Rechtsrahmens rechtzeitig vornehmen bzw. anregen zu können.

Mit Experimentierklauseln lässt der Gesetzgeber punktuelle Abweichungen von einer Rechtsvorschrift zu. Dabei sieht die Experimentierklausel selbst keine andere materielle Regel vor, sondern ermächtigt stattdessen die Verwaltung, eine alternative Regel für das Experimentieren zu erlassen. Auf diese Weise sollen Tests für verschiedene Formen von Innovation in der Praxis ermöglicht werden. Weitere Informationen und Definitionen finden sich z.B. in der interdisziplinären Studie „EXTRA LAW – MOBILITY“ (Lachmayer, Eisenberger, Rehrl. 2019).

In seinem Vortrag diskutiert Thomas Buocz diese Konzepte, und zeigt, wie viel rechtliche Substanz sich tatsächlich hinter den Buzzwords verbirgt. Der Vortrag basiert auf Forschungsergebnissen aus dem H2020 Projekts SCALINGS.

Die Next Generation IT-Law Konferenz wird von Nachwuchswissenschaftler*innen am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien organisiert und wird online stattfinden. Studierende, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen sin dazu eingeladen, gemeinsam das Feld des IT-Rechts zu erschließen und zusammen die Rolle des Rechts bei der Entwicklung der Zukunft zu analysieren.

Zur Anmeldung geht es hier.

 

Annemarie Hofer

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche