Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Zwischenbericht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.01.2016

Zwischenbericht

Universitätsrats-Vorsitzender Othmar Ederer, Melanie Hendler, Teresa Habjan, Sofie Waltl und Vizerektor Peter Scherrer (v.l.). Foto: Uni Graz/Pichler

Universitätsrats-Vorsitzender Othmar Ederer, Melanie Hendler, Teresa Habjan, Sofie Waltl und Vizerektor Peter Scherrer (v.l.). Foto: Uni Graz/Pichler

Stipendiatinnen des JungforscherInnen-Fonds präsentierten den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten

Seit über einem Jahr arbeiten Mag. Teresa Habjan, Melanie Hendler, MA, Mag. David Schönmayr und Dipl.-Ing. Sofie Waltl an ihren Dissertationen und erhalten dafür ein Stipendium aus dem JungforscherInnen-Fonds, 1.000 Euro monatlich für zwei Jahre. 72.000 Euro stiftete die Steiermärkische Sparkasse, 24.000 Euro der Universitätsrat. Am 13. Jänner 2016 präsentierten drei Stipendiatinnen an der Uni Graz – David Schönmayr war verhindert – einen Zwischenbericht ihrer Arbeiten.

Vizerektor Peter Scherrer begrüßte die Vortragenden und ZuhörerInnen beim Kolloquium und dankte der Steiermärkischen Sparkasse und dem Universitätsrat, dessen Mitglieder großteils auf ihre Entschädigungen verzichten, um diese für den JungforscherInnen-Fonds zur Verfügung zu stellen.
Universitätsratsvorsitzender Dr. Othmar Ederer unterstrich: „Es ist uns ein großes Anliegen, junge ForscherInnen zu fördern, und wir hoffen, dass die Stipendien für Sie eine zusätzliche Motivation sind zu zeigen, was in Ihnen steckt.“

Die Dissertationsthemen der StipendiatInnen:

  • Teresa Habjan: Klimaschutzrecht in Österreich
  • Melanie Hendler: Sachtexte lesen, verstehen, zusammenfassen – Grundlagen und ein Modell zur Förderung sprachlich-kognitiver Fähigkeiten beim Lesen schulischer Sachtexte und beim Schreiben von Sachtextzusammenfassungen bei DaZ (Deutsch als Zweitsprache)- und DaM (Deutsch als Muttersprache)-SchülerInnen
  • David Schönmayr: Plastics Recycling in the Automotive Sector
  • Sofie Waltl: Modellierung des Immobilienmarktes. Konstruktion von Preisindices und Prognosemethoden
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche