Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Studienservice Von der Theorie in die Praxis Moot Court Verwaltungsrecht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Moot Court: Verwaltungsrecht

Die Studierenden sollen in dieser praxisnahen, universitären Lehrveranstaltung erlernte materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Vorschriften des öffentlichen Rechts konkret in einem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht umsetzen.
Die Studierenden sollen dazu anhand eines realen Lebendsachverhalts, etwa im Bereich des Baurechts oder des Stastsbürgerschaftsrechts, die wesentlichen Rollen und Schritte in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht Steiermark (LVwG) planspielerisch erlernen.

Die Studierenden nehmen im Zuge der Lehrveranstaltung in Kleingruppen (Teams) abwechselnd die Rolle der beschwerdeführenden Partei, der belangten Verwaltungsbehörde sowie des LVwG ein. Im Zuge der Lehrveranstaltung bekommen die Studierenden einen Einblick in die jeweilige Rolle und die damit einhergehenden Schritte und Herausforderungen.
Die Studierendenteams werden bei der Erstellung der Schriftsätze und Erkenntnisse von praktisch tätigen Juristinnen und Juristen, insbesondere Mitgliedern des Landesverwaltungsgerichtes Steiermark und dem Rechtsanwalt, angeleitet und betreut. Zu diesem Zeitpunkt finden Vorbesprechungen, Coachings bezüglich der zu erstellenden Schriftsätze sowie Feedbackgespräche und Nachbesprechungen zu den Verhandlungseinheiten statt.

Die vorgesehenen Schriftsätze bzw. die gerichtliche Entscheidung sind aus der Sicht der beteiligten Personengruppen eines (Mehr-) Parteienverfahrens (Beschwerdeführer, belangte Behörde, Gericht) zu verfassen. Dabei werden anhand der verfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen im Verfahren konkurrierende rechtliche Argumentationen erarbeitet, mündlich vorgetragen und verteidigt, gegeneinander abgewogen und einer entsprechenden Würdigung unterzogen.

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche