Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Über das Institut Arbeitsbereich Bertel Negar Ghezel Sefloo
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Negar Ghezel Sefloo

Negar Ghezel Sefloo ist seit 1.12.2022 als Post Doc-Researcher im Team von Univ.‑Prof.in Dr.in Maria Bertel im Rahmen des EC²-Projekts. Sie arbeitet seit 2021 am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaften an der Universität Graz. Zunächst war sie im Team von Univ.‑Prof.in Dr.in Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE), im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts tätig, das sich mit der Regulierung nachhaltiger biologischer Landwirtschaft unter Einsatz neuer Technologien beschäftige. Anschließend arbeitete sie am ClimLaw: Graz (Forschungszentrum für Klimaschutzrecht). Die Forschungsinteressen von Negar Ghezel Sefloo liegen an der Schnittstelle zwischen Natur- und Rechtswissenschaften mit besonderem Fokus auf Energiegemeinschaften und der Regulierung einer nachhaltigen Landwirtschaft sowie Smart Farming.

Foto Negar Ghezel Sefloo im Hof der Universität ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Foto: Uni Graz / Radlinger

  • Ghezel Sefloo, N. (2023): Bericht zum Workshop „Toxic trade and toxic legacies - The cases of Brazil and Vietnam“. Nachhaltigkeitsrecht. 3: 253-254. https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/99.105005/nr202302025301
  • Ghezel Sefloo, N. (2023): Policy Brief 3 „How to mainstream energy citizenship at the national level - Focus on improving legal frameworks (and public understanding thereof)“. https://ec2project.eu/resources/downloads
  • Bertel, M.; Botha, D.; Rozwadowska, M.; Ryszawska, B.; Ghezel Sefloo, N.; Szymański, P. (2023). Policy Brief 2 „How to mainstream energy citizenship in EU laws & tools - Adapting EU regulations to best guide and support member states in furthering energy communities & energy citizenship“. https://ec2project.eu/resources/downloads
  • Ghezel Sefloo, N.; Steinkellner, S.; Hage-Ahmed, K. (2021): The bioprotective effect of root endophytic Serendipita herbamans against Fusarium wilt in tomato and its impact on root traits are determined by temperature. Rhizosphere. 20: 100453. https://doi.org/10.1016/j.rhisph.2021.100453
  • Ghezel Sefloo, N.; Wieczorek, K.; Steinkellner, S.; Hage-Ahmed, K. (2019): Serendipita Species Trigger Cultivar-Specific responses to Fusarium Wilt in Tomato. Agronomy. 595: 2-17. https://doi.org/10.3390/agronomy9100595

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz.

“EC² (Energy Citizenship and Energy Communities for a clean-Energy Transition)” 

MSc Dr.nat.techn.
Negar Ghezel Sefloo

negar.ghezel-sefloo(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8421
8010 Graz, Heinrichstraße 18 / 2

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche