Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Über das Institut Arbeitsbereich Storr Theresa Zwach
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Theresa Zwach

Theresa Zwach hat Anfang Mai 2023 ihre Stelle als Universitätsassistentin am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft im Arbeitsbereich Storr angetreten. Während ihres Studiums an der Uni-Graz war sie vier Jahre als Studienassistentin am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht für Univ.-Prof. Dr. Grünwald tätig. Daneben arbeitete sie als juristische Mitarbeiterin in der Privatwirtschaft und sammelte Erfahrungen durch diverse Praktika, ua auch bei Gericht. 2021 verschlug es sie unter der Obhut von Univ.-Prof. Dr. Fuchs an das Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (Abteilung Öffentliches Unternehmensrecht) der JKU Linz. Vor Ort widmete sie sich in Kooperation mit dem Land Oberösterreich ua einem Forschungsprojekt zur Informationsfreiheit und kehrte 2023 für ihr Dissertationsvorhaben wieder an die Uni-Graz zurück.

Die Forschungsinteressen von Theresa Zwach reichen vom Informationsfreiheitsrecht, dem allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht bis hin zum österreichischen und europäischen Grund- und Menschenrechtsschutz. In ihrem Dissertationsvorhaben mit dem Titel „Zu den grundrechtlichen Grenzen der ‚edlen‘ Lüge“ untersucht sie das (Spannungs-)Verhältnis von Meinungsäußerungs- und Meinungsbildungsfreiheit. Dabei bezieht sie auch interdisziplinäre Erkenntnisse aus den Bereichen der Rechtstheorie, der Philosophie und der Sozialwissenschaft ein.

Foto Theresa Zwach im Innenhof der Universität {f:if(condition: 'Uni Graz/Radlinger', then: '©Uni Graz/Radlinger')}
©Uni Graz/Radlinger

  • § 13a AVG: Manuduktionspflicht, in Altenburger/Wessely: Kommentar zum AVG (2022), LexisNexis, 123-128
  • § 17 AVG: Akteneinsicht, in Altenburger/Wessely: Kommentar zum AVG (2022), LexisNexis, 147-162 (mit Claudia Fuchs)
  • § 17a AVG: Akteneinsicht bei blinden und hochgradig sehbehinderten Beteiligten, in Altenburger/Wessely: Kommentar zum AVG, LexisNexis, 160-162, 2022
  • „Update Informationsfreiheit“ – Ein Judikaturüberblick zur Genese eines Rechts auf Informationszugang, JAP 2/2023/24, 87-96
  • “Transparenzrevolution” ab dem Jahr 2025?, NLMR 3/2024, 181-189

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Universität Graz.

► FIDA - Freedom of Information and Digitalization in Public Administration, 2021 – 2023

Mag.iur.
Theresa Zwach

theresa.zwach(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3384
8010 Graz, Universitätsstraße 15 / A3

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche