Sebastian Scholz
Sebastian Scholz ist seit Ende Oktober 2025 assoziierter Professor (§ 99 Abs. 6 UG) für Technologie‑ und Innovationsrecht an der Universität Graz. Er hat sich im Sommersemester 2024 mit einer Arbeit zur „Steuerung des Unionsvollzugs durch Soft Law“ für die Fächer Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Graz habilitiert.
Vor Antritt der Tenure Track‑Stelle an der Universität Graz im Dezember 2020 war er als Universitätsassistent (Praedoc) am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien (04/2010-01/2014) sowie als Universitätsassistent (Postoc) am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien (09/2017-12/2020) tätig. Zwischen Februar 2014 und August 2017 konnte er juristische Praxiserfahrung in der Parlamentsdirektion, im Bundeskanzleramt‑Verfassungsdienst sowie in zwei führenden Wiener Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt im Öffentlichen Recht sammeln.
- Steuerung von Unionsvollzug durch Soft Law. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Wirtschaftsrechts, Schriftenreihe Forschungen aus Staat und Recht, Verlag Österreich, 2025, XX, 489 S. (Open Access und Print)
- Grundrechtsschutz im öffentlichen Wirtschaftsrecht: Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit, ÖZW 2024, 124-134
- DSGVO und Untersuchungsausschüsse. Überlegungen anlässlich des Urteils Österreichische Datenschutzbehörde, ÖJZ 2024, 400-407
- Bindung in mehrstufigen Verwaltungs(gerichts)verfahren, in Holoubek/Lang (Hrsg), Bindungswirkungen zwischen Verfahren (2023) 281-298
- Data Recording for Responsible Robotics, 2023 IEEE International Conference on Advanced Robotics and Its Social Impacts, ARSO 2023, 103-109, doi: 10.1109/ARSO56563.2023.10187414 (gemeinsam mit Jon Skerlj, Maximilian Braun, Sophia Witz, Svenja Breuer, Marieke Bak, Abdeldjallil Naceri, Ruth Müller, Sami Haddadin, Iris Eisenberger)
Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Universität Graz.