Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Über das Institut Storr - Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht / Energierecht Matthias Zußner
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Matthias Zußner

Dr. Matthias Zußner ist Universitätsassistent Postdoc am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft im Arbeitsbereich von Herrn Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr. 2024/2025 war er zudem Junior Fellow an der Universität Bayreuth und im Sommersemester 2025 Gastdozent an der Universität Passau. Im September 2025 hat Dr. Zußner unter Vorlage seiner Habilitationsschrift mit dem Titel „Staatsrechtliche Grundfragen im Umgang mit Digitaltechnik und Digitalrecht. Eine Neuvermessung der Grenzen staatorganisations- und grundrechtlicher Nutzungsmöglichkeiten von Digitaltechnik unter den Vorzeichen des digitalen Binnenmarkts“ an der Universität Graz einen Antrag auf Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Öffentliches Recht“ gestellt. Vor 2022 hatte Dr. Zußner Postdoc-Positionen an der Universität Klagenfurt (2017-2019) und der WU Wien (2019-2022) inne. Forschungsaufenthalte haben ihn in dieser Zeit an das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und an die Universität Bayreuth geführt. In den letzten Jahren hat Dr. Zußner außerdem eine Vielzahl internationaler Vorträge gehalten (z.B. in Belgien, Schweden, den Niederlanden, Polen oder Taiwan) sowie zu öffentlich-rechtlichen Fragestellungen in in- und ausländischen Zeitschriften und Sammelbänden publiziert.

Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Zußner liegen in den Bereichen Staatsorganisationsrecht, Grundrechte und dem Verwaltungsrecht. Außerdem im Recht der Digitalisierung.

Matthias Zußner ©Foto: Georg Wilke
©Foto: Georg Wilke

  • The key role of cultural diversity in the EU’s Digital Strategy for the Internal Market, in: Schoenmaekers/Psychogiopoulou (Hrsg): European Union economic law and culture: Towards a European culturally corrected market economy?, (im Erscheinen, 2024), Edwar Elgar
  • Art 14 StGG (Glaubens- und Gewissensfreiheit), in: Kneihs/Lienbacher (Hg), Rill-Schäffer-Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (30. Lfg. 2023), 67 Druckseiten.
  • Biometrische Fernidentifizierung, in: Chan/Ennuschat/Lee/Lin/Storr (Hrsg), Die Künstliche Intelligenz und Öffentliches Wirtschaftsrecht (2022), S. 87-115, Nomos Verlag
  • Die Mitwirkung der Sozialpartner an der staatlichen Vollziehung, in Baumgartner (Hrsg), Jahrbuch für Öffentliches Recht 2022 (2022), S. 81-100. NWV Verlag
  • Ermessen im Sinne des Gesetzes. Grundfragen einer österreichischen Ermessensdogmatik nach Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht, Band 15, Verlag Österreich 2017, Umfang 223 S. und XVI Bl. (Publikationsform der Dissertation)

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz.

Mag. Dr.iur.
Matthias Zußner

matthias.zussner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6715
8010 Graz, Universitätsstraße 15 / A3

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche