Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Interdisziplinärer Perspektivenwechsel
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.03.2021

Interdisziplinärer Perspektivenwechsel

Vortrag von Nikolaus Poechhacker beim Forum Junge Rechtswissenschaft der Universität Tübingen am 3. März 2020.

Mit dem Vortrag von Nikolaus Poechhacker (Universität Graz) fand das erste digitale Vortragssemester Forums Junge Rechtswissenschaft einen gebührenden Abschluss. Herr Poechhacker lud zu einem äußerst abwechslungsreichen interdisziplinären (und internationalen) Ausflug in die Rechts- und Techniksoziologie ein. Die Zuhörer*innen wurden auf eine instruktive Entdeckungsreise in technik- und medientheoretische Konzeptionen des Rechts eingeladen.

Über die Normwirkung analoger Gegenstände, etwa Bremsschwellen, und die Bedeutung tatsächlicher Objekte, zB Akten und Gerichtsgebäude, für das Recht leitete Herr Poechhacker über auf die Herausforderungen der digitalisierten und algorithmisierten Welt. Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen aus seiner Forschung verdeutlichte er, wie schwierig es ist, analoge Vorstellungen vom und Anforderungen an das Recht in algorithmische Entscheidungssysteme zu übertragen. Die korrelative, nicht verständnisbezogene Arbeitsweise der Algorithmen führt immer wieder zu unbrauchbaren Ergebnissen. Auch im Hinblick auf die fehlende Nachvollziehbarkeit der Systeme ist fraglich, ob und inwieweit derartige Anwendungen in die Rechtsordnung übertragen werden könnten. Herr Poechhacker sieht die Lösung vornehmlich in der Einrichtung und Einbindung von Experteninstitutionen. Dies wurde in der anschließenden Diskussion lebhaft erörtert. Dabei wurde etwa der Frage nachgegangen, ob und welche juristischen Entscheidungen berechenbar gemacht werden könnten und inwieweit der Entwurf eines Digital Services Acts der EU-Kommission brauchbare Lösungsansätze bereithält.

Besonders erfreulich war an diesem Vortrag die Überwindung von Landesgrenzen: So haben erstmal Zuhörer*innen aus Österreich (Ausland!) teilnehmen können. Das digitale Semester hat sich als eine große Bereicherung erwiesen und so freuen wir uns auf die Vorträge im nächsten Semester, die ebenso digital stattfinden werden.

Zum ersten Vortrag lädt Dr. Kristin Boosfeld M.Jur. (Universität Münster), die am Donnerstag, den 22.4.2021 um 18 Uhr (s.t.) zum Thema „Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus - Grotianische Eigentumslehre und niederländische Kodifikationsentwürfe“ vortragen wird. Den Zugangslink via ZOOM erhalten Interessierte unter .

Sabine Schäufler, Universität Tübingen

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche