Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.06.2016

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

V.l.: Gottfried Kirchengast, Eva Schulev-Steindl, Erika Wagner (Uni Linz), Daniel Ramos (WTO), Yvonne Karimi-Schmidt (Uni Graz), Gerhard Schnedl, Monika Hinteregger (Uni Graz), Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg) Foto: Spitzer, CCCA

V.l.: Gottfried Kirchengast, Eva Schulev-Steindl, Erika Wagner (Umweltrecht, Uni Linz), Daniel Ramos (Trade & Environment Division, WTO), Yvonne Karimi-Schmidt (Völkerrecht, Uni Graz), Gerhard Schnedl, Monika Hinteregger (Zivilrecht, Uni Graz), Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg). Foto: Heide Spitzer, CCCA

Zweites Grazer Umweltrechtsforum diskutierte Möglichkeiten, wie Legislative und Jurisdiktion den Klimaschutz verbessern können

Wie können Gesetzgeber und Gerichte in Österreich und der EU ihren essenziell nötigen Beitrag zum Klimaschutz in Zukunft besser leisten? Diese Frage diskutierten rund achtzig nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis beim zweiten Grazer Umweltrechtsforum am 16. Juni 2016 im Meerscheinschlössl der Karl-Franzens-Universität.

Einig war man sich, dass aus naturwissenschaftlicher Sicht in Sachen Klimawandel dringender Handlungsbedarf besteht und die europäische und österreichische Gesetzgebung bislang zu wenig initiativ war. „Auch bei völkerrechtlichen Verträgen, wie dem allseits gelobten Pariser Klimaabkommen von 2015, stellt sich die Frage der ,Verpflichtungskraft‘“, so Univ.-Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, die gemeinsam mit ihrem Institutskollegen Ass.-Prof. Dr. Gerhard Schnedl und Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, Leiter des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz, die wissenschaftliche Leitung der Tagung innehatte. Strittig war – das zeigte insbesondere die Podiumsdiskussion mit VertreterInnen von Wirtschaft und Verwaltung –, welches das wirksamste juristische Instrumentarium zum Klimaschutz ist, wie zum Beispiel Emissionshandel versus CO2-Steuern.

„Neue Wege gehen so genannte ,Klimaklagen‘“ gegen Staaten oder Unternehmen wegen mangelhaften Engagements bei der Verringerung von Treibhausgas-Emissionen, wie sie bereits in mehreren Ländern, etwa den Niederlanden, USA und Pakistan, angestrengt wurden", berichtet Schulev-Steindl. „Die Reformüberlegungen konzentrierten sich in dieser Hinsicht auf das Privatrecht: Es zeigte sich, dass Klagen auf Schadenersatz oder Unterlassung zur Geltendmachung von (künftigen) Klimaschäden mit vielen rechtlichen Herausforderungen verbunden sind – diese sind freilich nicht unüberwindbar.“

Insgesamt zeigte sich, dass die rechtswissenschaftliche klimabezogene Forschung ein hohes innovatives Potenzial und hohe Wichtigkeit zur Stärkung der österreichischen Klimaforschung sowie zur Unterstützung rechtlicher Umsetzungen in der Praxis hat. Daher ist als Nächstes auch eine koordinierte österreichweite Vernetzung im Rahmen des Klimaforschungsnetzwerks Climate Change Centre Austria (CCCA) geplant.

Das Umweltrechtsforum wurde vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, der Kommission Klima- und Luftqualität der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem CCCA organisiert.

Erstellt von Eva Schulev-Steindl, Gerhard Schnedl, Gottfried Kirchengast & Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche