Legal Clinic für öffentliches Recht und Umweltrecht
in Kooperation mit der Volksanwaltschaft
Wer wir sind:
Die Legal Clinic für öffentliches Recht und Umweltrecht in Kooperation mit der Volksanwaltschaft ist ein Ausbildungsprogramm der Karl-Franzens-Universität Graz für hochqualifizierte, sozial engagierte Studierende des Studiums der Rechtswissenschaften. Unter Aufsicht und Anleitung von Univ.-Prof. Prof.(eh) Dr. Georg Eisenberger, einem der führenden Anwälte Österreichs im Bereich des Öffentlichen Rechts und Umweltrechts, werden von der Legal Clinic aktuelle und reale Rechtsthemen betreut.
Was wir tun:
Wir bieten für ausgewählte Fälle kostenlose Rechtsberatung im Bereich des öffentlichen Rechts und Umweltrechts. Wenn Sie ein öffentlich-rechtliches Problem (insbesondere aber nicht ausschließlich mit Behörden) haben (z.B. ein Bau- oder Wasserrechtsthema) und nicht in der Lage sind, sich spezialisierte anwaltliche Beratung zu leisten, dann bieten wir Ihnen an, sich bei der Legal Clinic als Klient zu bewerben. Von der Legal Clinic wird pro Studienjahr ein an die Legal Clinic herangetragener Fall ausgewählt und übernommen. Unter Leitung von Rechtsanwalt Prof. Georg Eisenberger betreut ein Team aus ausgewählten Studierenden den übernommenen Fall vom Erstgespräch mit dem Klienten über die Erörterung von möglichen Strategien, die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde und die Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen bis zur Einbringung von Schriftsätzen. Die gesamte Betreuung ist mit Ausnahme der erforderlichen Bezahlung von Barauslagen (wie z.B. Gebühren an Behörden oder Gerichte) kostenlos.
Wie bewerben Sie sich als Klient der Legal Clinic?
Wir suchen Klienten nach einer Reihe von verschiedenen Faktoren aus. Wir prüfen z.B. inwieweit der Bewerber/die Bewerberin sich qualifizierte anwaltliche Hilfe leisten kann, inwieweit der Fall über den Einzelfall hinaus für die Gesellschaft und die Weiterentwicklung der Verwaltungsrechtspraxis bedeutsam ist aber auch inwieweit die zeitlichen Erfordernisse des Falles (z.B. Verjährungsthemen, aber auch voraussichtliche Dauer des Verfahrens, Zeitpunkt der erforderlichen Schritte) eine Betreuung durch die Legal Clinic möglich machen. Ihre Bewerbung sollte an Herrn Professor Georg Eisenberger per E-Mail unter georg.eisenberger(at)uni-graz.at gerichtet sein und folgende Punkte enthalten:
- kurze Beschreibung des Falles und des aus Ihrer Sicht gewünschten Ziels unserer Tätigkeit
- die wesentlichsten Unterlagen (maximal fünf)
- Anführung allfälliger Fristen, die Ihnen bekannt sind
- eine kurze Erläuterung, warum Sie sich keine anwaltliche Hilfe leisten können
Wenn wir auf Basis dieser Unterlagen zum Ergebnis kommen, dass Ihr Fall für eine Betreuung in der Legal Clinic in Betracht kommt und wir über entsprechende Kapazitäten verfügen, werden wir Sie kontaktieren und im Rahmen eines Telefoninterviews abklären, inwieweit Ihre rechtlichen und zeitlichen Bedürfnisse mit den Anforderungen an unser universitäres Ausbildungsprogramm in Einklang zu bringen sind. Sollten wir auf Basis dieser telefonischen Abklärung entscheiden, Ihren Fall übernehmen zu wollen, würden wir Ihnen eine Vollmacht, eine Liste an Unterlagen, die wir benötigen und einen Terminvorschlag für das erforderliche Erstgespräche mit Professor Eisenberger und den teilnehmenden Studierenden übermitteln.
Beginn und Ende unserer Arbeit:
Unsere Vertretungstätigkeit beginnt erst mit Retournierung der von Ihnen unterschriebenen Vollmacht. Bis dahin besteht weder ein Beratungsverhältnis noch eine Aufklärungspflicht welcher Art immer durch uns. Insbesondere sind Sie vor Retournierung der unterschriebenen Vollmacht an uns selbst dafür verantwortlich, Fristen einzuhalten, Termine wahrzunehmen und den notwendigen Behördenkontakt zu pflegen. Unsere Arbeit endet mit der Erledigung des Falles oder mit der (jederzeit möglichen) Beendigung des Vertretungsverhältnisses durch Sie oder uns. Es steht Ihnen vor dem und während des Beratungsverhältnisses jederzeit frei, einen Anwalt Ihres Vertrauens beizuziehen.
Kontakt
§ 99 UG Praxisprofessor
Sprechstunde:
Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr