Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Über das Institut Arbeitsbereich Poier Katrin Praprotnik
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Katrin Praprotnik ist Politikwissenschaftlerin und forscht zu den Themen Österreichisches politisches System, Politik im Mehrebenensystem sowie Politische Partizipation und Repräsentation. 

In der Lehre unterrichtet Frau Praprotnik im Rahmen des Wahlfachschwerpunktes Politische Bildung die beiden Vorlesungen zur Einführung in die Politikwissenschaft und zum Politischen System Österreichs im europäischen Kontext. Ihr Lehrbuch „Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke“ erschien 2023 im open-access Format bei Böhlau. 

Vor Ihrer Zeit in Graz arbeitete Frau Praprotnik unter anderem an der Universität für Weiterbildung Krems und an der Universität Hamburg. Frau Praprotnik ist derzeit außerdem am Institut für Strategieanalysen in Wien tätig. Sie steht für Medienanfragen zu den oben genannten Forschungsthemen gerne zur Verfügung.

Frau Dr.in Praprotnik auf einem gelben Sessl vor einem Fenster ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

  • Krauss, Svenja, Praprotnik, Katrin, Gross, Martin (im Erscheinen). Issue ownership and government participation. Explaining parties’ issue attention at the subnational level. Party Politics.
  • Vanagt, Jochem , Praprotnik, Katrin, Russo, Luana & Markus Wagner. 2024. Affective polarization among radical-right supporters: Dislike differentiation and democratic support. Politics and Governance 12: 1-20.
  • Praprotnik, Katrin (2024). Wahlversprechen im Nationalratswahlkampf. In: Tóth, Barbara und Hofer, Thomas (Hrsg.): Wahl 2024. Krisen, Kickl, Kanzlerkiste. Goldegg Verlag.
  • Praprotnik, Katrin (2024). Austria: Political Developments and Data in 2023. The Rise of the Populist Right-Wing FPÖ. European Journal of Political Research Political Data Yearbook 63(1): 25-38.
  • Praprotnik, Katrin, Maria Thürk, and Svenja Krauss (2024). Duration of coalition formation in the German states: Inertia and familiarity in a multilevel setting. Parliamentary Affairs, 1-25.
  • Praprotnik, Katrin, and Laurenz Ennser-Jedenastik (2024). Ambiguity and vagueness in party competition. Party Politics 30(6): 1152-1160.
  • Praprotnik, Katrin und Flooh Perlot (Hrsg.) (2023). Das politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke. Böhlau. 

  • 2018-2023. Austrian Democracy Lab (ALD)
  • 2021. Scientific Assessment of the Austrian Climate Citizens' Assembly (SACCA)

     

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche