Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Über das Institut Arbeitsbereich Poier Martin Dolezal
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Martin Dolezal

Martin Dolezal ist Politikwissenschafter und seit Februar 2022 am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft. Nach seiner Promotion an der Universität Wien war er unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig, wo er sich 2011 habilitierte.

Dolezal forscht vor allem zu Fragen der politischen Partizipation und zu verschiedenen Aspekten des Parteienwettbewerbs.

In Graz leitet er ein vom FWF gefördertes Projekt zum Thema Polarisierung und politische Partizipation. Darüber hinaus ist er an einem FWF-Projekt an der Universität Salzburg (Fachbereich Politikwissenschaft) beteiligt, das sich mit dem Zusammenhang von Populismus und Verschwörungsnarrativen beschäftigt. Dolezal ist außerdem Senior Fellow am Institut für Höhere Studien in Wien.

Foto Martin Dolezal am Gang Resowi Gebäude ©Teresa Rothwangl
Foto: Teresa Rothwangl

  • Dolezal, Martin (2023) Die Schweizer Grünen im europäischen Vergleich, in: Sarah Bütikofer und Werner Seitz (Hg.) Die Grünen in der Schweiz. Entwicklung – Wirken – Perspektiven, Zürich: Seismo Verlag, 191–200.
  • Dolezal, Martin (2023) Wer protestiert in Österreich? Soziodemografische, ideologische und psychologische Aspekte der Normalisierungsthese, in: Peter Grand, Marcel Fink und Guido Tiemann (Hg.) 20 Jahre Österreich im European Social Survey. Gesellschaftliche Einstellungen, Präferenzen und Bewertungen, Wien: Böhlau Verlag, 69–94.
  • Dolezal, Martin und Franz Fallend (2023) Die Länder: Landtage und Landesregierungen, in: Katrin Praprotnik und Flooh Perlot (Hg.) Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke, Wien: Böhlau Verlag, 213–242.
  • Dolezal, Martin, Klaus Poier und Hedwig Unger (2023) Gerichtsbarkeit, in: Katrin Praprotnik und Flooh Perlot (Hg.) Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke, Wien: Böhlau Verlag, 325–354.
  • Dolezal, Martin (2022) Social and Political Cleavages and Political Participation, in: Marco Giugni und Maria Grasso (Hg.) The Oxford Handbook of Political Participation, Oxford: Oxford University Press, 471–488.

Zur vollständigen Publikationsliste (ab 2022) im Forschungsportal der Uni Graz.

Eine Liste aller Publikationen zeigt Google Scholar.

 

 

Priv.-Doz. Dr.phil.
Martin Dolezal

martin.dolezal(at)uni-graz.at

8010 Graz, Universitätsstraße 15 / D3

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche