Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Neuigkeiten Zwischenbericht: REASON
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.02.2021

Zwischenbericht: REASON

Am 20. Jänner traf sich das REASON-Projektteam, um die ersten Ergebnisse aus der Analyse der Pressekonferenzen vor und während des ersten Lockdowns in Österreich zu besprechen.

Was ist REASON?

Das von der Steiermärkischen Landesregierung geförderte Projekt „REASON - Rechtliche Anforderungen an Statistische Modellierungen“ zeichnet nach, inwieweit politische Entscheidungsträger*innen in der COVID-19 Krise ihre Maßnahmen auf statistische Modellierungen gestützt haben.

Darauf aufbauend untersucht REASON, welche rechtlichen Anforderungen sich an solche Modellierungen aus dem demokratischen, dem rechtsstaatlichen bzw. dem liberalen Grundprinzip der Verfassung ableiten lassen. Die Ergebnisse sollen in einen rechtspolitischen Vorschlag münden, der praktisch nutzbar ist und das innovative Potential statistischer Modellierungen erfolgreich mit den Anforderungen eines liberalen Rechtstaats in Einklang bringt.

 

Erste Ergebnisse

Beim Projektmeeting am 20. Jänner haben Ing. Nikolaus Poechhacker, MA (Techniksoziologe / STS) und Katharina König, MA (Soziologin & Studentin der Rechtswissenschaften) die ersten Ergebnisse ihrer Analyse der Pressekonferenzen der Bundesregierung zum Thema „Corona“ im Zeitraum von Februar bis einschließlich Oktober 2020 vorgestellt.

Die Analyse zielt darauf ab aufzuzeigen, ob und wie die Bundesregierung das Informationsdefizit, das zu Beginn der Pandemie vorgelegen ist, thematisiert hat. Bei der Analyse haben Hr. Poechhacker und Fr. König ihr Augenmerk darauf gelegt, ob und in welchem Umfang Expert*innen herangezogen wurden, um die einschneidenden rechtlichen Maßnahmen zu argumentieren.

Bei den Pressekonferenzen bis zum 11. März 2020 (Verkündung des ersten Lockdowns) stand vor allem die Zahl der infizierten Personen im Mittelpunkt der Berichterstattung. Die prognostizierte Verbreitung des Virus wurde ebenfalls häufig thematisiert, es wurde jedoch nicht darauf eingegangen, welche Modelle zur Prognose genutzt wurden, von wem diese erstellt wurden oder auf welchen Daten sie beruhten.

Einzelne Expert*innen wurden nur in Ausnahmefällen namentlich erwähnt, auch wissenschaftliche Institutionen wurden selten direkt genannt. Häufig wurde auf „die Wissenschaft“ oder „die Mathematik“ verwiesen, ohne jedoch konkrete Details zu nennen.

Es zeigt sich also, dass die Spannung zwischen der rationalen Entscheidungsfindung während der gleichzeitig vorherrschenden epistemischen Unsicherheit aufgelöst wurde, indem auf „die Mathematik“ bzw. „die Wissenschaft“ verwiesen wurde. Diese Referenzen blieben jedoch diffus und bezogen sich nicht konkret auf Wissenschaftler*innen, Expert*innen oder Studien.

 

Wie geht es bei REASON weiter?

Die nächsten Arbeitsschritte beschäftigen sich mit der Analyse einschlägiger Rechtsvorschriften, rechtsvergleichende Aspekte werden an dieser Stelle mitberücksichtigt. Anschließend wird ein rechtspolitischer Vorschlag zum (verfassungs)rechtskonformen Umgang mit statistischer Modellierung in Krisenfällen ausgearbeitet.

An dem Projektmeeting war das gesamte REASON-Team beteiligt, bestehend aus der Projektleiterin Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE), Dekan Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, LL.M. (Yale), Univ.-Prof. Dr. Ernst Stadlober, TU Graz, Ing. Nikolaus Poechhacker, MA, DI Annemarie Hofer, Stefan Steininger, LL.M. (WU), Katharina König, MA und Aljoscha Puber, MA.

 

Weitere Informationen zum Projekt sowie zum Projektfortschritt finden Sie hier:

https://oeffentliches-recht.uni-graz.at/de/arbeitsbereich-eisenberger/forschung/projekte/reason/

 

Katharina König / Annemarie Hofer

Weitere Artikel

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Das rechtliche Erbe Österreichs im polnischen Verwaltungsverfahren

zum 100-Jährigen Jubiläum des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche